
Willkommen auf der Coolspots-Projektseite
Naturwissenschaft erleben und selbst mitgestalten – für einige Schülerinnen und Schüler in Leipzig wurde das im Sommer 2019 Wirklichkeit!
Im Rahmen eines integrativen Forschungsprojekts, das von der Universität Leipzig (Arbeitsgruppe Biologiedidaktik) und dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) gemeinsam durchgeführt wurde, wurde 2019 in einigen 11. Klassen in Leipzig ein neuer, partizipativer Forschungsansatz („Citizen Science“) im regulären schulischen Unterricht erprobt. Im Anschluss an eine Unterrichtseinheit zum Thema Stadtökologie und biologische Vielfalt hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, ihren persönlichen Zugang zu Naturräumen in der Stadt über eine digitale App zu dokumentieren und dabei gleichzeitig für ihre Prioritäten bei der zukünftigen Stadtplanung zu werben (Masterplan der Stadt Leipzig). Dabei sollten den SchülerInnen als angehende BürgerInnen bewusst vielfältige Optionen aufgezeigt werden, wie sie sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Politik einbringen und einen aktiven Beitrag zur Gestaltung leisten können. Auf diese Weise sollen die SchülerInnen für Entscheidungsprozesse in einer demokratischen Gesellschaft sensibilisiert werden. Das kann selbstverständlich nicht (nur) im Klassenzimmer geschehen, sondern draußen in der Leipziger Natur, auf einer wissenschaftlichen Konferenz und als aktive Teilnehmer eines Bürgerforums der Stadt Leipzig – wir haben eine Reihe spannender und innovativer Vermittlungsformate konzipiert!
Zeitplan
Der Zeitplan von CoolSpots!
-
April 2019
Start
Unterrichtseinheit „Biologische Vielfalt und Stadtökologie“ startet an 2 Leipziger Gymnasien.
-
Juli 2019
Projekttage
Citizen Science Projekttage.
-
August 2019
Präsentationen
Präsentation der Projektergebnisse auf einer wissenschaftlichen Konferenz.
-
Herbst 2019
Abschluss
Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines Bürgerforums des Masterplan Grün der Stadt Leipzig.
Neuigkeiten
-
iDiv Annual Conference
23 Aug , 2019Wir freuen uns, Sie zur fünften iDiv-Konferenz einzuladen, der wichtigsten jährlichen iDiv-Veranstaltung, bei der erfahrene und junge iDiv-Wissenschaftler zusammenkommen. Die
-
Webseite online!
22 Aug , 2019In Zukunft erfahrt Ihr alles Wissenswerte und all Neuigkeiten rund um das Projekt auf unserer neuen Internetpräsenz www.coolspots-leipzig.de. Viel Spaß
Naturwissenschaft erleben
und selbst mitgestalten
Im Rahmen des Projektes sollen neue Unterrichtsformate erprobt und ihre Wirkung wissenschaftlich untersucht werden.
Team
Das Projektteam von CoolSpots

Prof. Dr. Jörg Zabel
Biologiedidaktik, Universität Leipzig

Julia Siebert
Institut für Biologie, iDiv / Universität Leipzig

Dirk Binder
Biologiedidaktik, Universität Leipzig und Lehrer an der Johannes-Kepler-Schule Leipzig

Dr. Anett Richter
Ökosystemleistungen, UFZ / iDiv

Dr. Torsten Masson
Sozialpsychologie, Universität Leipzig

Dr. Karin Ulbrich
Biozönoseforschung, Helmholtz – Zentrum für Umweltforschung – UFZ

Prof. Dr. Immo Fritsche
Sozialpsychologie, Universität Leipzig

Prof. Dr. Aletta Bonn
Ökosystemleistungen, UFZ / iDiv

Prof. Dr. Martin Lindner
Didaktik der Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kontakt
Du hast Interesse am Projekt und willst mehr erfahren?
Nutze bitte untenstehende Adressen oder unser Kontaktformular um mit uns in Kontakt zu treten.
Address :
Projektleitung
Prof. Dr. Jörg Zabel
Universität Leipzig
Johannisallee 21-23
04103 Leipzig
Tel: 0341/ 9736641
joerg.zabel@uni-leipzig.de
Projektkoordination
Dipl. Biol. Julia Siebert
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Johannisallee 21-23, 04103 Leipzig
Tel: 0341/9736882
julia.siebert@idiv.de